Carbon Fiber Molding Prozess RTM Produktionslinie

Das Carbonfaser-Formverfahren ist von zentraler Bedeutung für die Herstellung von leichten, hochfesten Bauteilen in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobil und Sport. Unter den verschiedenen Formgebungsverfahren zeichnet sich die RTM-Produktionslinie (Resin Transfer Molding) durch ihre Effizienz und Präzision aus. Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten des Carbonfaser-Formprozesses und hebt die RTM-Produktionslinie, ihre Vorteile und Anwendungen hervor.
RTM-Verfahren zum Formen von Kohlenstofffasern

Inhaltsübersicht

Das Verständnis des RTM-Verfahrens (Carbon Fiber Molding)

Beim RTM-Verfahren wird Harz in eine geschlossene Form injiziert, die eine trockene Faservorform enthält. Diese Technik gewährleistet eine gründliche Imprägnierung der Fasern, was zu Bauteilen mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und Oberflächengüte führt. Das Verfahren ist sehr anpassungsfähig und ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und großformatiger Teile in gleichbleibender Qualität.

Die wichtigsten Schritte in der Produktionslinie für das Resin Transfer Molding

Das RTM-Verfahren zum Formen von Kohlenstofffasern umfasst eine Abfolge von sorgfältig gesteuerten Phasen. Jede Phase der Produktionslinie ist entscheidend für die Erzielung von Hochleistungsergebnissen, die in Branchen erwartet werden, die auf Verbundwerkstoffe angewiesen sind. Das Verständnis der einzelnen Schritte hilft den Kunden, die Effizienz und die Produktqualität in ihrem Carbonfaser-Produktionsprozess zu optimieren.

1. Vorbereitung der Vorform

Das RTM-Verfahren zum Formen von Kohlenstofffasern beginnt mit der Vorbereitung der Vorform. Dieser Schritt bildet die Grundlage für die Form und Festigkeit des endgültigen Bauteils.

In dieser Phase werden trockene Kohlefasergewebe - in der Regel in gewebter, genähter oder geflochtener Form - sorgfältig nach den CAD-basierten Designvorgaben zugeschnitten. Die Gewebe werden dann mit Hilfe von Werkzeugen wie Formvorrichtungen oder Soft-Tooling in die gewünschte dreidimensionale Geometrie gebracht oder geformt. In einigen Anlagen wird für eine höhere Präzision und Wiederholbarkeit eine automatisierte Vorformungstechnologie eingesetzt.

Eine korrekt geformte und platzierte Vorform gewährleistet die strukturelle Integrität des endgültigen Teils und beeinflusst, wie gut das Harz während der Injektion fließt. Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit von harzreichen oder harzarmen Bereichen, die das Bauteil schwächen können, verringert.

Tabelle: Gängige Kohlefaser-Vorformate

FormatBeschreibungAnwendung Anwendungsfall
Gewebte StoffeKreuzweise gewebte FaserschichtenAllgemein verwendbare Konstruktionsteile
Genähte StoffeMultiaxiale Schichten zusammengenähtKomplexe, lasttragende Teile
Geflochtene ÄrmelRohrformen für die BewehrungRohre, Stangen und Schächte
Schneiden von Kohlefaser

2. Einstellung der Form

Sobald die Vorform fertig ist, ist der nächste Schritt im RTM-Verfahren das Einrichten der Form.

Bei der Form handelt es sich in der Regel um eine zweiteilige, hochfeste Metall- oder Verbundstruktur, die die äußere Form und die Oberflächenqualität des Bauteils bestimmt. Bevor der Vorformling in die Form gelegt wird, tragen die Techniker Trennmittel auf, um die spätere Entnahme des Teils zu erleichtern.

Der Vorformling wird sorgfältig in den Formhohlraum eingesetzt, wobei sichergestellt wird, dass er perfekt ausgerichtet ist und die vorgesehene Geometrie beibehält. In diesem Stadium werden auch die Harzeinlass- und Entlüftungsleitungen konfiguriert, um einen reibungslosen Harzfluss während der Injektion zu ermöglichen. Die Form wird dann geschlossen und versiegelt, entweder mechanisch oder hydraulisch, um den nächsten Schritt vorzubereiten.

Die Aufrechterhaltung der Formtemperatur und der Ausrichtung ist in dieser Phase von entscheidender Bedeutung, um Faserverformungen oder eine unvollständige Imprägnierung im fertigen Teil zu vermeiden.

3. Harz-Injektion

Die Harzinjektion ist eine der kritischsten Phasen in der RTM-Produktionslinie für die Herstellung von Kohlenstofffasern.

Hier wird ein wärmehärtendes Harz mit niedriger Viskosität (in der Regel Epoxid, Vinylester oder Polyester) unter kontrolliertem Druck in die versiegelte Form eingebracht. Dies geschieht in der Regel mit einem Dosier- und Mischsystem, das das Harz mit der richtigen Temperatur und Fließgeschwindigkeit zuführt.

Das Harz fließt durch ein Netz von Kanälen oder direkt in die Vorform, füllt den gesamten Hohlraum und imprägniert die Kohlefaserschichten gründlich. Das Ziel ist eine vollständige Sättigung ohne Bildung von Hohlräumen oder Luftblasen.

Die richtige Auslegung des Fließwegs, der Injektionsöffnungen und des Entlüftungssystems gewährleistet eine gleichmäßige Harzverteilung. Diese Phase muss auf der Grundlage der Größe, der Komplexität und der Faserorientierung des Teils optimiert werden.

Tabelle: Parameter für die Harzinjektion

ParameterEmpfohlener BereichZweck
Viskosität des Harzes100 - 600 mPa-sSorgt für leichtes Fließen und Auslaufen
Einspritzdruck1 - 10 barDrückt Harz durch die Vorform
InjektionszeitAbhängig von der Komplexität des Teils (2-30 min)Beeinflusst Einheitlichkeit und Qualität

4. Aushärtung

Nach der vollständigen Injektion des Harzes ist der nächste Schritt im RTM-Verfahren für die Kohlefaserformung Aushärten.

Beim Aushärten wird Wärme zugeführt, um die chemische Vernetzung der Harzmoleküle einzuleiten und das flüssige Harz in eine starre, dauerhafte Matrix zu verwandeln. Dieser Schritt wird bei geschlossener Form mit integrierten Heizsystemen wie Öl-, Elektro- oder Heißwasserkreisläufen durchgeführt.

Der Aushärtungszyklus hängt von der Art des verwendeten Harzsystems ab. Epoxidharzsysteme können beispielsweise bei 80-120 °C über 30 Minuten bis mehrere Stunden aushärten. Eine präzise Temperaturrampe und Verweilzeit sind entscheidend für gleichbleibende Materialeigenschaften des gesamten Teils.

In vielen Fällen wird auch eine Nachhärtung durchgeführt, d. h. das Teil wird aus der Form entnommen und erneut in einem Ofen erhitzt, um die endgültigen mechanischen und thermischen Eigenschaften zu verbessern.

5. Entformen

Der letzte physikalische Schritt im RTM-Verfahren ist die Entformung.

Nachdem das Harz vollständig ausgehärtet ist, wird die Form geöffnet und das fertige Teil vorsichtig entnommen. Aufgrund der zuvor aufgetragenen Formtrennmittel kann dieser Schritt ohne Beschädigung der Oberfläche oder der Kanten des Bauteils durchgeführt werden.

Die Techniker prüfen das Teil auf sichtbare Mängel wie Oberflächenporosität, Faserdurchdruck oder Maßabweichungen. Falls erforderlich, werden kleinere Nachbearbeitungsschritte wie Beschneiden, Bohren oder Schleifen durchgeführt, um die endgültigen Spezifikationen zu erreichen.

Mit diesem Schritt ist der Herstellungsprozess der Kohlefasern abgeschlossen, und das Teil ist nun bereit für Funktionstests, Montage oder Versand.

Kohlefaserformverfahren RTM-Entformung

Vorteile des Carbon Fiber Molding RTM-Verfahrens

Das RTM-Verfahren für das Formen von Kohlenstofffasern bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer bevorzugten Wahl bei der Herstellung moderner Verbundwerkstoffe machen. Kunden, die Hochleistungsbauteile mit hervorragender Wiederholbarkeit und Oberflächenqualität suchen, finden in diesem Verfahren die ideale Lösung für verschiedene Anwendungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile des RTM-Verfahrens bei der Herstellung von Kohlenstofffasern aufgeführt.

Hochwertiges Oberflächenfinish

Einer der wichtigsten Vorteile des RTM-Verfahrens ist die außergewöhnliche Oberflächengüte, die es bietet. Da es sich bei RTM um ein geschlossenes Formverfahren handelt, werden beide Seiten des Bauteils durch die inneren Formflächen geformt. Dies führt zu glatten, sauberen Oberflächen sowohl auf der A- als auch auf der B-Seite des Bauteils, so dass häufig keine weiteren Oberflächenbehandlungen oder Lackierungen erforderlich sind.

Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll in Branchen wie der Automobil- und Konsumgüterindustrie, wo die visuelle Ästhetik entscheidend ist. Die Möglichkeit, direkt aus der Form heraus einen hohen Glanz, eine gleichmäßige Textur und eine präzise Konturierung zu erzielen, erhöht den Produktwert und verkürzt die Verarbeitungszeit.

Maßgenauigkeit

Maßhaltigkeit ist eine entscheidende Anforderung an Strukturbauteile, und das RTM-Verfahren für Kohlefasern ist in diesem Bereich hervorragend. Da die Form starr und präzise gefertigt ist und der Einspritz- und Aushärtungsprozess genau kontrolliert wird, weisen die im RTM-Verfahren hergestellten Teile enge Toleranzen und eine wiederholbare Geometrie auf.

Dieses Maß an Genauigkeit ist für Komponenten, die ohne Anpassung in die Baugruppe passen müssen, wie z. B. Platten, Halterungen oder Rahmen, von entscheidender Bedeutung. Für die Kunden bedeutet dies eine geringere Nachbearbeitung, eine schnellere Montage und weniger Probleme bei der Qualitätskontrolle.

Tabelle: Maßgenauigkeit vs. Toleranzbereich

ProzessphaseKontrollmethodeTypische Toleranz
Herstellung von FormenCNC-gefräster Werkzeugstahl±0,05 mm
Harz-InjektionAutomatisierte Drucküberwachung±0,1 mm
Endgültig ausgehärteter TeilThermische Kontrolle und Schrumpfungsvorhersage±0,2 mm

Materialeffizienz

Das RTM-Verfahren zum Formen von Kohlenstofffasern ist auf eine maximale Materialausnutzung ausgelegt. Im Gegensatz zu einigen traditionellen Verfahren, bei denen überschüssiges Harz oder Fasern zu Abfall führen können, werden beim RTM-Verfahren sowohl das Harz als auch die Verstärkungsmaterialien präzise dosiert.

Bei der Injektion wird nur die erforderliche Menge an Harz verwendet, um den Vorformling zu imprägnieren. Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern auch das Gewicht der Teile - ein wichtiger Faktor in der Luft- und Raumfahrt, bei Sportartikeln und in der Automobilindustrie.

Darüber hinaus ermöglicht das RTM-Verfahren ein gleichmäßiges Faser-Harz-Verhältnis, was zu besseren mechanischen Eigenschaften und einer geringeren Variabilität zwischen den Teilen führt.

Flexibilität bei der Gestaltung

Ein weiterer großer Vorteil des RTM-Verfahrens für Kohlefaserformteile ist die Unterstützung komplexer Bauteildesigns. Die Flexibilität der Preform-Formgebung in Kombination mit der werkzeugbasierten Produktion ermöglicht die Herstellung von Teilen mit komplizierten Geometrien, integrierten Versteifungen, Hohlprofilen und Befestigungselementen.

Dies eröffnet den Ingenieuren die Möglichkeit, mehrere Teile in einem einzigen Formteil zusammenzufassen und so die Anzahl der erforderlichen Verbindungen und Befestigungselemente zu verringern. Dies trägt auch zur Gewichtsreduzierung bei, während die strukturelle Stärke beibehalten oder erhöht wird.

Konstrukteure profitieren von der Möglichkeit, integrierte Rippen, Kanäle oder Befestigungspunkte einzubauen, wodurch sich RTM sowohl für funktionale als auch für ästhetische Anforderungen hervorragend eignet.

Anwendungen des Carbon Fiber Molding RTM-Verfahrens

IndustrieDetails zur Anwendung
Luft- und RaumfahrtRumpfplatten, Flügel Holme, Flugzeuge Verkleidungen, Innenpaneele, Fracht Türen, Schotten und strukturelle Verstärkungen.
AutomobilindustrieKarosserieteileBatteriegehäuse (EVs), Querlenker, Querträger, HaubenDachsysteme, Sitzstrukturen, Stoßstangen.
Erneuerbare EnergieBlätter von Windkraftanlagen, GondelgehäuseNabenkomponenten, Turmzugangspaneele, interne Versteifungen.
MarineRümpfe, Decks, Ruder, Stringer, Querbalken, Luken und Leistung Bootsteile Wasserbeständigkeit und Steifigkeit benötigen.
Industrielle AusrüstungRoboterarm-Gehäuse, CNC-MaschinenabdeckungenSchutzschilde, elektrische Röhren, Tragrahmenund kundenspezifische Gehäuse.
SportRahmen für Fahrräder, TennisschlägerköpfeHockeyschläger, Kajak Muscheln, Rennsport-HelmeBogenschützenbögen und Skiteile.

Professioneller Vergleich der RTM-Prozessfamilie

ProzessVollständiger NameWesentliche MerkmaleWichtigste AnwendungsszenarienBemerkungen
RTMKunstharz-TransferformverfahrenStarre Formen mit Harzinjektion bei mittlerem bis niedrigem DruckHochwertige Automobilteile, Komponenten für die Luft- und RaumfahrtStandard-RTM, hohe Kosten, hohe Präzision
VARTMVakuumgestütztes HarzspritzgießenWeiche oder harte Form mit vakuumunterstütztem HarzflussGroße Schiffsrümpfe, Windturbinenflügel, BootsschalenGeringe Ausrüstungskosten, geeignet für große Teile
LRTMLeichtes Resin-Transfer-MoldingLeichte Doppelformen mit NiederdruckeinspritzungAutoteile des mittleren bis unteren Segments, SanitärprodukteKostengünstige Formen, gute Oberflächenqualität
HP-RTMHochdruck-HarzspritzgießenSchnelle Hochdruckinjektion + schnelle AushärtungAutomobil-Strukturteile aus Kohlefaser (Massenproduktion)Geeignet für CF-Massenproduktion, Zyklus < 5 min
C-RTMKompressionsharz-TransferformverfahrenNach dem Einspritzen halbfestes FormpressenLeistungsstarke strukturelle oder komplex geformte TeileAusgezeichnetes Fließverhalten, hohe Verdichtung

Häufig gestellte Fragen

F1: Ist das Harzinjektionsverfahren besser als andere Verfahren zum Formen von Kohlenstofffasern?
Es kommt darauf an. Für mittelgroße bis große Mengen komplexer Teile, die eine gute Oberfläche benötigen, ist RTM ideal. Für sehr schnelle Zyklen kann das Formpressen von Kohlenstofffasern besser geeignet sein.

F2: Kann RTM für das Prototyping verwendet werden?
Ja, aber für die Produktion mittlerer Stückzahlen ist es effizienter. Für schnelle Prototypen kann die offene Form oder die Vakuuminfusion vorzuziehen sein.

F3: Wie stabil sind mit RTM hergestellte Kohlefaserteile?
Äußerst stabil. Ihr Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht übertrifft oft das von Aluminium oder Stahl.

F4: Welche Toleranzen können mit RTM erreicht werden?
Enge Toleranzen sind möglich, in der Regel ±0,2 mm, je nach Qualität der Form und Prozesskontrolle.

F5: Ist das Gießen von Kohlenstofffasern teuer?
A: Während die anfängliche Herstellung von Werkzeugen kostspielig sein kann, wird der Kohlefaserformguss aufgrund seiner Wiederholbarkeit und seines Vorteils in Bezug auf das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bei mittleren bis großen Produktionsmengen kosteneffektiv.

F6: Wie wähle ich das richtige Verfahren zum Formen von Kohlenstofffasern?
A: Berücksichtigen Sie Ihr Volumen, Ihre strukturellen Anforderungen, Ihr Budget und Ihre Erwartungen an die Ausführung. Die Hersteller können Ihnen helfen, die beste Option zu empfehlen.

Abschließende Überlegungen

Als Experten für Verbundwerkstoffe sind wir bereit Sie bieten mit kritischer Unterstützung. Wer jetzt richtig entscheidet, vermeidet spätere Kostenüberschreitungen, Verzögerungen und enttäuschende Ergebnisse.

Benötigen Sie Beratung zu Ihrem individuellen Kohlefaserteil? Wenden Sie sich an unser Team für fachkundige Beratung.

Neueste Beiträge

Kontakt Alizn

Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.
Bitte verwenden Sie die folgenden Formate: .stl, .obj, .wrl, .step (.stp), .iges (.igs), .3mf, .dxf und .zip, maximale Dateigröße 100mb (pro Datei). Wenn Sie einen Dateityp haben, der nicht aufgelistet ist, kontaktieren Sie uns bitte, um dies zu besprechen!